Fussball ohne Grenzen

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schutz vor Hitze und UV-Strahlung

Hitzeschutz

Der Sommer steht vor der Tür und wir freuen uns auf tolle Spiele im strahlenden Sonnenschein. Doch das heißt auch, dass wir als Verein gemeinsam mit den Trainer*innen, Spieler*innen, Eltern und Fans vorsichtig sein müssen. Denn auf der Inter-Arena oder auf dem Ella-Barowsky Platz - ähnlich wie auf vielen weiteren Fußballplätzen in Berlin - gibt es kaum Schattenplätze in der Coaching-Zone, im Aufwärmbereich oder für die Zuschauenden, der Kunstrasenplatz heizt sich bei Sonnenstrahlung bis zu über 50 Grad auf und auch die Umkleidekabinen können im Sommer sehr stickig werden. Deswegen gibt es eine hohe gesundheitliche Gefährdung bei Hitze, insbesondere für die aktiven Spieler*innen, aber auch für gefährfte Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere oder Babys. Durch den fortschreitenden Klimawandel und die Erderhitzung steigen die Risiken.
 

Klimawandel und Hitze

Klimawandel und UV-Strahlung

 

 

Gemeinsam können wir beim FC Internationale diese Risiken minimieren. Insbesondere die Spieler*innen und Trainer*innen spielen hier eine besondere Rolle, bei jüngeren Kindern sollten sich die Eltern die Tipps zu Herzen nehmen:

Hitzeschutz für Spieler*innen
Individuelle Verhaltenstipps für Spieler*innen
  • Bereits während sowie nach dem Training ausreichend trinken

  • Eine wiederverwendbare Wasserflasche mitbringen, diese kann im Raum zwischen den Toiletten einfach mit Leitungswasser aufgefüllt werden

  • Zusätzliche Trinkpausen im Schatten einlegen

  • Bei starker Sonneneinstrahlung eine Cap nutzen

  • Gut eincremen mit einem hohen Sonnenschutzfaktor, z.B. mit UV-Schutz 30 durch unseren kostenlosen Sonnencremespender vor dem Eingang zu den Kabinen —> rechtzeitig vor dem Training 

  • Lippencreme mit UV-Schutz verwenden

  • Sprühflaschen und feuchte Handtücher nutzen, das Trikot nass machen

  • Atmungsaktive Kleidung tragen

  • Bei akuter Erkrankung (etwa Magen-Darm- oder Fiebererkrankung) nicht trainieren

  • Während sowie nach dem Training auf den Konsum von Alkohol sowie zuckerhaltiger, fettiger Speisen und Getränke verzichten
     

Hinweise für Trainer*innen
  • Vorbildaktion nutzen und selbst mit einer Cap zum Training kommen, eingecremt sein oder auch vor dem Training einen Moment nutzen, dass sich alle Spieler*innen gemeinsam eincremen

  • Trainingszeit, -umfang und -inhalt anpassen = weniger Ausdauer und mehr Koordination oder Taktik trainieren – wenn viel zu heiß, gemeinsam Eis essen gehen :-)

  • Wassereimer am Spielfeldrand aufstellen oder auch den Platzwärt*innen Bescheid geben, den Rasensprenger anzumachen

  • Jugendraum des Vereins als „Cooling Zone“ nutzen 

  • Akut Erkrankte (etwa mit Magen-Darm- oder Fiebererkrankungen) vom Sport ausschließen

  • Kinder sowie chronisch kranke Menschen (u.a. Sportler*innen mit Diabetes) besonders beobachten

  • Wiederholende,  gemeinsame Trinkpausen mit Pulskontrollen und Abfrage typischer  Warnzeichen und Symptome von Hitzebeschwerden einlegen

  • Pausen zum gemeinsamen Nachcremen einlegen, insbesondere bei Kindern darauf achten
     

Hitzeschutz für Trainer*innen
So reagieren unsere Inter-Spieler auf das Thema:

 

  Link zum YouTube-Video Fußball und Hitze - passt irgendwie, oder?  

Für noch mehr Informationen hat der DOSB eine eigene Seite zu allen Risiken in Folge der Erderhitzung und des Klimawandels für den Sport erstellt: https://www.dosb.de/themen/mensch-und-sportverein/breitensport-und-gesundheit/klima-gesundheit-und-sport 

 

Außerdem gibt es über folgende Website aktuelle Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes: https://www.hitzewarnungen.de/index.jsp  
 

Ansprechpartner Hitzeschutz

Hashtag

LinkedIn dicke Kontur

Insta Icon

Facebook Icon

YouTube Icon