Rückblick 2024: Was für ein Jahr!!!
Der FC Internationale ist Deutscher Meister und gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Ein Paukenschlag! Zudem besitzt der Verein jetzt die Interaction Stiftung und gibt DAS weltweit erste voll kreislauffähige TRIKOT heraus. Marta gewinnt die kicker-Torjäger(innen)-Kanone 2024, das Ehrenamt wird gestärkt, viele Prominente sind zu Gast oder werden besucht.
Hier die Ereignisse in Kurzform (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Januar: Die Internetseite des Vereins erscheint in neuem Glanz. Sie ist neu strukturiert, barrierearm und in Teilen mehrsprachig: Deutsch, türkisch, englisch, französisch und leichte Sprache können ausgewählt werden. In den nächsten Monaten soll italienisch folgen.
Februar: Vor dem Bundestag findet die Demonstration „Wir sind die Brandmauer“ statt. Der FC Internationale ist im Fußballblock der unter dem Motto „Abwehrriegel gegen Rechtsaußen“ dabei. Die Workshop-Reihe zur Stärkung des Ehrenamts im Sport hat ihre Auftaktveranstaltung. Zwei neue Kinderschutzbeauftragte nehmen die Arbeit auf.
März Die Interaction Stiftung gGmbH wird eingetragen. Sie gehört zu 100 % dem Verein. Nach dem Lastenrad soll es nun auch einen E-Bus geben. Die Bewerbung bei der UEFA ist aufgrund der vielen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfolgreich. Die Energiewerke Schönau (EWS) wollen den Bau einer Ladesäule unterstützen.
April: Zusammen mit Polar Pinguin gibt es den ersten Fahrradspieltag. Und dann kommt der ganz große Knall: Die Ü60 schlägt bei den Deutschen Meisterschaften die eigens mit dem Bus der Profis angereisten Oldies von Bayern München und holt den Titel nach Berlin. Der FC Internationale ist jetzt tatsächlich Deutscher Meister.
Mai: Wieder findet der beliebte Kleidertausch statt. Initiatorin Lea Gleisberg will das Konzept künftig als Start-up durchsetzen. Die 2. Herren unterliegen im Pokalfinale und sind gegen das mit Spielern der Ersten verstärkten BFC Preussen II das klar bessere Team, verlieren aber in der 120. Minute. Unser langjähriger Partner BWB, trainiert von Inter-Coach Micky Kürten, setzt sich bei der Berliner Landesmeisterschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen als Sieger durch. Der evangelische Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg sammelt beim Ökumenischen Pfingstmontagsgottesdienst vor dem Rathaus für die Integrationsarbeit des FC Internationale.
Juni: Mehrere Inter-Kids sind beim Bundpräsidenten eingeladen, Inter-Vorstand und -Trainer kommentieren ein EM-Spiel bei den "Stachelschweinen". Die C2 wird nach einer überragenden Saison Meister der U13 und steigt in die höchste Berliner Liga auf. Bei einem Turnier für junge Musiker und Influencer wird die größte Torwand der Welt in Form eines Wahlzettels für die Europawahlen aufgestellt. Die 2. Frauen steigen auf und holen bei ihrer Abschlussfahrt nach Spanien den Turniersieg.
Juli: Im Rahmen des EM-Nachhaltigkeitstags wird vor dem Reichstag DAS TRIKOT präsentiert, das erste voll kreislauffähige der Welt. Die BSR unterstützt das Cradle-to-cradle-Projekt und wirbt mit ihrer NochMall auf den Ärmeln. Der FC Internationale tritt als Mitgründer dem Netzwerk Sport for Development (S4D) bei. Inter-Gewächs Elfie Wellhausen (jetzt Hertha BSC) wird Berlins Fußballerin des Jahres. Die Frauen haben die Saison mit Rang 3, der besten Platzierung aller Zeiten, abgeschlossen und holen sogar noch einen Titel: Die Beach-Soccer-Meisterschaft Berlin-Brandenburg.
August: Der Monat steht im Zeichen der Sommerferien. Die Fußballcamps für Kinder haben enormen Zulauf, die erfolgreiche Europameisterschaft hinterlässt ihre Spuren. Und ein paar nützliche Utensilien. Die Senatsverwaltung für Sport übergibt dem Verein in Zusammenarbeit mit dem Berliner Fußball-Verband einen riesigen Sonnencreme-Spender. Die BWB gewinnen die 23. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen. Kolja Oudenne, viele Jahre Spieler in der Inter-Jugend, unterschreibt einen Profiverein bei Hannover 96 und ist zusammen mit Linus Gechter von Hertha BSC der zweite Profi in der Bundesliga mit Inter-Wurzeln.
September: Der Vorstand schreibt als Reaktion auf das immer rauer werdende Klima im Land einen „Offenen Brief für Vielfalt und mehr Menschlichkeit“. Der FC Internationale vereinigt 70 Nationalitäten im Club. Beim Circularity Champion Award 2024 gewinnt Inter den 1. Platz. Das nächste Highlight lässt nicht lange auf sich warten: Marta Stodulska gewinnt mit 68 Treffern die berühmte kicker-Torjägerkanone, was einen ganzseitigen Bericht über den Verein im Zentralorgan des deutschen Fußballs nach sich zieht.
Oktober: Der Verein meldet mehr Teams denn je. Die Kinderfußballreform hat ihren Anteil daran, auch wenn Funino beim FC Internationale schon seit langem gespielt wird, im Übrigen nicht mit eckigen Bällen, wie der Chef des BVB unkt, dann wären es ja auch Würfel. Mehr als 80 Coaches betreuen die vielen Inter-Teams, Danke an alle. Auf den Social-Media-Kanälen wird der Mitmach-Mittwoch eingeführt, und für den Fanshop werden neue Zahlungsmöglichkeiten eingeführt. Die Digitalisierung schreitet voran.
November: Mit Ewald Lienen, Andreas Rettig und Katarina Peranić kommen Prominente zur Abschlussveranstaltung der Reihe „Stärkung des Ehrenamts im Sport“. Wir bedanken uns bei den Partnern DSEE, BFV und LSB für die Unterstützung. Der frühere Vorsitzende und Schiedsrichter-Obmann Karl Ultsch stirbt mit 80 Jahren. Ruhe in Frieden und Danke für den Einsatz, Karl. Trauer und Freude liegen dicht beisammen: Für die Weltneuheit DAS TRIKOT erhält der FC Internationale den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Dezember: Das interaktive Handbuch Ehrenamt erscheint. Prominente wie Neven Subotic, Ewald Lienen, Louisa Schneider, Timo Hildebrand und Quizkönig Sebastian Klussmann präsentieren DAS TRIKOT. Beim DFB-Ideenwettbewerb „Anstoß für Grün“ wird das Inter-Konzept „Climate Captains“ ausgezeichnet. Den Jahresausklang begehen traditionell die Inter-Oldies mit ihrem Silvester-Kick in der Inter-Arena. Im Anschluss daran werden neue Pläne geschmiedet.
VIELEN DANK
Das Jahr war auch für Inter-Verhältnisse turbulent. Zeit, ein wenig Luft zu holen und Energie zu tanken. Wir möchten aber nicht vergessen, uns zu bedanken: bei allen Ehrenamtlichen, ob Vorstand, Coaches oder im Hintergrund. Unser Dank gilt ebenso allen Angestellten des Vereins und unseren vielen Partnern.
Nicht zuletzt möchten wir uns bei allen Förderpartnern und Spendern und Sponsoren bedanken, die unsere Arbeit in diesem Jahr möglich gemacht haben. Insbesondere möchten wir hier IPB Berlin, Voelkel, EWS Schönau, HiFi im Hinterhof, die BSR, den LSB, die Senatsverwaltung für Sport, den BFV und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), aber auch die uns wohl gesonnenen Privatpersonen erwähnen.
Sollten wir eine Organisation oder eine Person vergessen haben, bitten wir um Entschuldigung.
Um unsere Arbeit in 2025 fortsetzen zu können, brauchen wir auch im kommenden Jahr Menschen, Unternehmen und Organisationen, die uns bei der Umsetzung unserer vielfältigen Ideen unterstützen.
Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme und stehen jederzeit zur Verfügung.